Einmal jährlich bewerben sich Politikerinnen und Politiker aus ganz Europa mit innovativen Projekten für den Innovation in Politics Award. Die Siegerprojekte in neun Kategorien werden von einer Jury aus mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürgern quer durch Europa ausgewählt. Unter den Finalisten waren beim Award 2020 auch drei Schweizer Projekte. In der Schweiz repräsentiert Farner Consulting das Innovation in Politics Institut seit 2017.
Das Innovation in Politics Institut (Wien/Berlin) hat sich zur Aufgabe gemacht, innovative politische Arbeit in ganz Europa zu fördern. Kreative und couragierte Politiker sollen, unabhängig von Parteizugehörigkeit oder Region, unterstützt und ausgezeichnet werden.
Die Projekte können von jeder Bürgerin und jedem Bürger sowie von Politikern online bis Mitte des Jahres eingereicht werden. Eine Jury von 1000 Europäerinnen und Europäern bewertet dann die eingereichten Projekte und kürt die Finalisten und Gewinner der jeweiligen Kategorien. Im Rahmen der Preisverleihung werden die innovativen Projekte anschliessend führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Medien aus ganz Europa vorgestellt.
Während die Preisverleihung normalerweise in Form einer grossen Gala stattfindet, lief im Corona-Jahr 2020 vieles anders: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie wurde die Preisverleihung virtuell durchgeführt und die Projekte wurden mit Videos auf der Website und in den Sozialen Medien der Öffentlichkeit vorgestellt.
Drei Schweizer Finalisten
Für den Award 2020 hatten sich insgesamt 398 Projekte aus ganz Europa in den neun Kategorien Demokratie, Menschenrechte, Gemeinschaft, Ökologie, Bildung, Wirtschaft, Digitalisierung, Lebensqualität und Bewältigung von Covid-19 eingeschrieben. Mit Blick auf die Aktualitäten erfuhren die Kategorie Ökologie und die neu eingeführte Kategorie Bewältigung von Covid-19 besondere Beachtung durch die Jury.
Zu den 90 Finalisten zählten auch drei innovative Projekte aus der Schweiz:
Staatslabor (Kategorie Digitalisierung):
Eine dynamische und zuverlässige öffentliche Verwaltung trägt massgeblich zur hohen Lebensqualität bei. In einer Zeit, in der Veränderungen an der Tagesordnung sind, unterliegt auch die Verwaltung dem permanenten Wandel. Corona hat hier eklatante Mängel ans Tageslicht gebracht.
Das Staatslabor unterstützt Staat und Zivilgesellschaft bei diesem Wandel. Mit innovativen Methoden und Technologien sollen wirksame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt, erprobt und implementiert.
Das Staatlabor funktioniert als Austausch – Plattform für die verschiedenen Akteuren des öffentlichen Sektors.
Link: https://innovationinpolitics.eu/en/best-practice/staatslabor-state-lab/
Helvetia ruft! (Kategorie Demokratie):
Helvetia ruft! ist eine neue überparteiliche Bewegung für Frauen in der Politik. 2019 ging als erstes eigentliches Frauenwahljahr in die Schweizer Geschichte ein. Das erste Mal überhaupt wurden mehr neue Frauen als neue Männer gewählt – sowohl in den Nationalrat als auch in den Ständerat.
Helvetia organisierte 2019 einen spektakulären Event, um Frauen zu einer Kandidatur zu motivieren. In einem zweiten Schritt wurden Frauen unterstützt, um prominente Positionen auf den jeweiligen Wahllisten zu erhalten.
Während der gesamten Wahlperiode machte Helvetia durch Medienarbeit auf das Thema aufmerksam und stärkte so das Bewusstsein in der Gesellschaft.
Link: https://innovationinpolitics.eu/en/best-practice/helvetia-calls/
Bot Dog von Stop Hate Speech (Kategorie Menschenrechte):
Hate Speech ist im Internet zu einem globalen Problem geworden. Die Hemmschwelle für Anfeindungen und Beleidigungen ist gesunken, das wird in sozialen Medien und in den Kommentaren von News Plattformen deutlich.
Bot Dog basiert auf einem Algorithmus, der verbale Gewalt identifiziert. Eine Community bewertet Bot Dog’s Ausbeute und reagiert mit gezielter Gegenrede.
Stop Hate Speech leistet Pionierarbeit beim Umgang mit Anfeindungen und Beleidigungen im Netz.
Link: https://innovationinpolitics.eu/en/best-practice/stop-hate-speech-with-bot-dog/
Farner Consulting repräsentiert die Schweiz
Das Innovation in Politics Institut ist eine europaweite Organisation mit Sitz in Wien und Berlin. Hinzu kommen 15 assoziierte Partner. Für die Schweiz motiviert Farner Consulting seit vier Jahren Politiker/innen und Politiker, sich mit innovativen Projekten zu beteiligen. Die Agentur begleitet die nominierten Projekte anschliessend vom Ausscheidungsverfahren bis zur Preisverleihung.
Kontakt
Partner Schweiz
Daniel Heller, Roy Müller
Farner Consulting AG
T: +41 44 267 67 54 T: +41 31 310 14 36
E: heller@farner.ch E: roy.mueller@farner.ch

Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es aktuell keine Kommentare.