Anabel Díez ist seit Mai 2020 für MSD Merck Sharp & Dohme Switzerland am Standort Luzern tätig, vorerst als Online Communications Manager und seit diesem September als Communications Manager, Sr. Specialist. In dieser Funktion verantwortet sie sämtliche interne und externe Kommunikationsaktivitäten. Für «4 Fragen an…» gewährt sie spannende Einblicke in ihrem Arbeitsalltag.

Anabel Díez, Communications Manager, Sr. Specialist, MSD Merck Sharp & Dohme Switzerland
Was fasziniert und begeistert dich an deiner Arbeit?
Bei meiner Tätigkeit begeistern mich mehrere Aspekte. Erstens sehe ich es als grosse Chance, bei einem weltweit führenden und forschenden Biopharmaunternehmen mit langer Geschichte und Tradition tätig zu sein. Ich erhalte dabei direkte Einblicke in die Forschung und Entwicklung und sehe, wie MSD Medikamente und Impfstoffe für viele der weltweit grössten Gesundheits-herausforderungen entwickelt. Zweitens lernt man im Kommunikationsbereich nie aus: so komme ich immer wieder mit neuen Themen, Ideen und Herausforderungen in Kontakt. Und drittens schätze ich es, täglich mit Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen und externen Stakeholdern im Austausch zu stehen. Die direkte Reaktion dieser Personen ist das Schönste für mich – so erkenne ich gleich, wie die Wirkung eines Beitrags ist.
Welche Themen in der digitalen Gesundheitskommunikation beschäftigen dich derzeit?
Zwei Themen stehen für mich im Vordergrund: Zum einen erfordert die COVID-19 Thematik, als gesundheitspolitische Herausforderung, Anstrengungen und neues Denken – auch in der Kommunikation.
Pharmaunternehmen sind hier als vertrauenswürdige Quellen gefordert, die Menschen mit Zahlen und Fakten zu versorgen.
Zum anderen will MSD nicht nur mit Innovationen einen positiven Einfluss auf das Leben von Patientinnen und Patienten haben, sondern auch nachhaltig wirtschaften und aktiv etwas für den Klimaschutz tun. Deshalb haben wir uns straffe Klimaziele gesetzt, wobei wir global die Emissionen bis 2030 um 30% reduzieren wollen. Dieses Thema steht bei den Medien im Fokus. Hier werden von Unternehmen nicht nur PR-Massnahmen gefordert, sondern auch deren Umsetzung, beispielsweise mit der Anwendung von Normen für nachhaltiges Bauen sowie der weiteren Abkehr von der Nutzung fossiler Brennstoffe.
Welche Themen möchtest du in der Kommunikation in Zukunft stärker angehen?
Bei MSD unterstützen wir einen ganzheitlichen Ansatz von «Diversity & Inclusion», und die Vielfalt der Mitarbeitenden wird in allen Bereichen gefördert. Im letzten Jahr haben wir beispielsweise eine 16-wöchige, geschlechterneutrale bezahlte Elternzeit eingeführt, und dieses Jahr wurden wir mit dem «LGBTI-Label» ausgezeichnet – ein Zertifikat, das Unternehmen mit einer offenen und integrierenden Kultur verliehen wird.
Dies war ein wichtiger Meilenstein in Bezug auf die Vorteile für alle Beschäftigten in der Schweiz und steht im Einklang mit unserem Engagement für Vielfalt, Integration und Wohlbefinden.
Künftig möchte ich das Thema «Diversity & Inclusion» kommunikativ stärker angehen und nach aussen tragen, da wir hier auch viel zu erzählen haben.
Warum macht es für ein internationales Pharmaunternehmen Sinn, auch in Märkten wie der Schweiz mit eigenen Social-Media-Kanälen präsent zu sein?
Es ist kein Geheimnis, dass die Nutzungsdauer von Social Media immer höher wird: auch unsere Zielgruppen wie Patient:innen, HCPs, Journalist:innen oder zukünftige Talente scrollen zuhause auf dem Sofa und von unterwegs durch LinkedIn, Instagram, Facebook und Co.
Social Media bietet uns eine attraktive Möglichkeit, unsere heterogene Zielgruppe zu erreichen und einen direkten Dialog aufzubauen.
Auch helfen uns soziale Netzwerke, unsere Bekanntheit in der Schweiz zu erhöhen, lokale Themen voranzubringen oder, im Bereich Employer Branding, Talente anzusprechen und zu rekrutieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und wurden bereits zum 9. Mal in Folge als «Top-Arbeitgeber Schweiz» gekürt. Social Media eignet sich gerade hier besonders, um bestehende und potenzielle Mitarbeitende zu erreichen.
Über die Interviewserie «4 Fragen an…»
In der Farner Interviewserie «4 Fragen an…» beantworten Kommunikationsprofis aus der Gesundheitsbranche aus ihrer persönlichen Sicht Fragen zur Kommunikation. Sie sagen, wie sie in einem komplexen Umfeld erfolgreich kommunizieren, Herausforderungen meistern oder welche Faktoren in Zukunft erfolgskritisch sein werden für eine wirkungsvolle Kommunikation.
Ihr Farner Healthcare Team: healthcare@farner.ch
Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es aktuell keine Kommentare.