Wie entstehen prägnante Kernbotschaften? Wie dringt eine Story zu den relevanten Journalisten durch? Welche Fixpunkte der Medienlandschaft Schweiz bieten Orientierung? Diese und weitere Fragen beantwortete das Team des Farner Startup Desks Mitte November im Medientraining für Jungunternehmer am Startup Campus der ZHAW.
Vertreter und Vertreterinnen von rund 20 verschiedenen Startups nahmen am ausgebuchten Workshop teil und lernten, wie sie ihre Teams und Unternehmen bei Journalisten und Medien präsentieren. Organisiert wurde der virtuelle Event durch den Impact Hub Zürich. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, hier unsere kurze Zusammenfassung für Euch:
Nach einer kurzen Begrüssung und einer Einführung durch den Impact Hub beginnen die beiden Startup-Desk-Consultants von Farner, Sunjoy Mathieu und Roy Müller, mit dem Medientraining. Zum Einstieg stellen sie die Medienlandschaft Schweiz vor, mit all ihren Eigenheiten und Charakteristiken. Dabei gehen Sunjoy und Roy besonders auf die verschiedenen Reichweiten, die Wirkungsweisen und die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Medien ein. Den Teilnehmenden wird auf diese Weise vermittelt, wie sich etwa Qualität und Glaubwürdigkeit eines Mediums auf die Rezipienten auswirken oder warum eine Recherche der Eigenheiten eines jeden Mediums vor dem ersten Kontakt wichtig ist.
«Ich fand es super, dass ihr nicht nur theoretisches Wissen vermittelt habt. Es gab sehr konkrete Tipps an realen Beispielen. Das hilft enorm, das Wissen in die Praxis umzusetzen.»
Feedback Workshopteilnehmer
Kernbotschaften: Ein wichtiges Element jeder Unternehmenskommunikation sind die Kernbotschaften. Mit ihnen schält man Hauptaussagen über das Handeln, die Werte, die Leistungen und die Erfolge eines Unternehmens heraus. Eine Kernbotschaft ermöglicht es einem Unternehmen, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden und die USP des Unternehmens zu definieren. Gleichzeitig hilft sie dem Absender, konsistent und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Nach einem praktischen Teil stellen die beiden Farner Startup-Desk-Consultants Ratschläge und Hilfen zur Bildung von Kernbotschaften vor und zeigen auf, wie diese mit der grössten Wirkung zu den Adressaten gelangen können. Aufschlussreich sind dabei insbesondere Ausführungen über die Verwendung von Fremd- und Fachausdrücken sowie dem Aktiv und Passiv.
«Es wurde kurz und knapp das Wichtigste zusammengefasst. Alle Fragen wurden beantwortet. Wir hatten nach dem Training die Möglichkeit, eigene Medienmitteilungen den Consultants zur Analyse zu schicken.»
Feedback Workshopteilnehmer
Medienarbeit: Medien erhalten jeden Tag unzählige Mitteilungen und Anfragen. Journalisten und Medienschaffende berichten über aber nur über das, was aus ihrer Sicht für ihr spezifisches Publikum inhaltlich relevant und spannend ist. Damit eine Story den Journalisten überzeugt, braucht das Medium also einen Bezug dazu und die thematischen sowie zeitlichen Faktoren müssen stimmig sein. Im Medientraining erfahren die Jungunternehmer, wie sie Journalisten von ihrer Story überzeugen können. Zu Übungszwecken konnten die Teilnehmenden vorgängig Medienmitteilungen einsenden, die dann in einer Gruppenarbeit entlang der Kernelemente einer Medienmitteilung beurteilt werden. Bei einer Medienmitteilung sollten die folgenden Elemente nicht fehlen:
- Aussagekräftiger Titel
- Deklarierung als Medienmitteilung
- Logo
- Lead mit Ort, Datum und Zusammenfassung der Kernaussagen
- Gliederung in Abschnitte und Untertitel; wichtigste Abschnitte zuerst
- Verwendung von passenden Zitaten
- Persönliche Kontaktdaten der Ansprechperson
- «Boiler Plate» mit Abriss über das Unternehmen
- Anhang beifügen, via Link und wichtigste Bilder/Anhänge Anhang des Mails
Interview: Zum Schluss des Workshops wird noch auf die Kommunikationsform Interview eingegangen. Beim Interview gilt es vor allem, umsichtige Vorbereitungen zu treffen und die Analyse von Format, Chancen und Risiken sorgfältig vorzunehmen. Die gewählte Argumentation und die Platzierung von Kernaussagen zum richtigen Zeitpunkt bieten eine gute Möglichkeit, sich als Experte zu positionieren und eigene Botschaften zu platzieren. Zum Schluss gibt Sunjoy noch einige Tipps zur Vorbereitung auf kritische Fragen durch die Erarbeitung von sogenannten „Nasty Questions“.
Nach einer abschliessenden Diskussion und einer Fragerunde ist das Medientraining nach drei Stunden beendet. Wir freuen uns auf das nächste Training, das in Zusammenarbeit mit dem Impact Hub bald kommen wird! Keep you posted!
Kontakt
Farner Consulting AG
Roy Müller, Consultant Digital & Startups
roy.mueller@farner.ch
Sunjoy Mathieu, Consultant Health Care & Startups
sunjoy.mathieu@farner.ch
Farner Startup Desk
startup@farner.ch
Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es aktuell keine Kommentare.