GEO statt SEO? Wie Sie mit Ihrer Marke auch in der KI-Welt sichtbar bleiben

Die Art, wie Menschen Informationen suchen, verändert sich gerade stark..
Nicht mehr Suchmaschinen alleine liefern die Antworten, sondern KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini und Antrhopic. Sie entscheiden, welche Marken sichtbar sind – und welche nicht einmal erwähnt werden. Für Unternehmen und Organisationen stellt sich eine drängende Frage: Wie bleiben wir relevant in einer Welt, in der Maschinen Empfehlungen geben?

GEO_Visual_Blog

Wenn KI kuratiert, wird Sichtbarkeit zur Exklusivität
Die Spielregeln in der digitalen Kommunikation haben sich verändert und noch unterschätzen viele, dass KI keine Suchergebnisse liefert, sondern kuratierte Empfehlungen. Während Google dutzende von Links präsentiert, geben ChatGPT & Co. oft nur zwei oder drei direkte Antworten. Die Konkurrenz um Sichtbarkeit wird dadurch nicht nur schärfer, sondern auch stiller. Wer nicht erwähnt wird, wird gar nicht wahrgenommen.

Und das passiert schneller, als man denkt: Bereits in wenigen Jahren könnte ChatGPT in puncto Reichweite mit Google gleichziehen (Quelle: Seroundtable.com). Selbst Google hat erkannt, dass sich die klassische Suche überholt, weil wir als Nutzer Orientierung suchen und keine Überforderung. Anfang dieses Jahres hat Google daher zusammenfassende KI-Antworten von Gemini auf der Suchseite integriert.

GEO: Sichtbarkeit neu denken
Generative Engine Optimization (GEO) ist die Antwort auf diesen Wandel. Es geht darum, Ihre Marke so aufzustellen, dass sie in den Antworten von KI-Systemen präsent ist. Und zwar richtig, relevant und konsistent. Denn generative KI-Modelle greifen nicht einfach auf einzelne Websites zurück, sondern auf ein gigantisches Netz aus Online-Quellen, Rezensionen, Medienbeiträgen, Foren, Social Content und so weiter.

Klassische SEO-Strategien zielen auf das Ranking in Suchmaschinen ab – GEO geht einen Schritt weiter. Es betrachtet die digitale Markenkommunikation ganzheitlich und strategisch:

Das umfasst:

  • Strategie & Positionierung: Wofür steht Ihre Marke – und wird das auch online klar und einheitlich kommuniziert?
  • Branding & Botschaften: Werden Ihre Inhalte in Sprache, Stil und Kontext so transportiert, dass sie von KI-Modellen richtig verstanden werden?
  • Owned Media: Sind Ihre Website, Social-Media-Kanäle, Podcasts und Videos so gestaltet, dass sie strukturierte, auslesbare Informationen bieten?
  • Earned Media: Finden sich genügend hochwertige, unabhängige Quellen im Netz, die Ihre Marke glaubwürdig untermauern?
  • Paid Media: Werden Ihre Inhalte auch in bezahlten Formaten so platziert, dass sie von Maschinen erkannt und nicht übersehen werden?

Der erste Schritt: Klarheit durch einen GEO-Audit
Viele unserer Kunden fragen sich aktuell: Wo stehen wir eigentlich in der Wahrnehmung durch KI?
Ein GEO-Audit liefert darauf fundierte Antworten und zeigt zugleich konkrete Hebel auf. Das langfristige Ziel dabei ist eine strategische, vertrauenswürdige Präsenz in einer neuen Realität der digitalen Kommunikation.

Jetzt ist die beste Zeit zum Handeln
Die Entwicklung hin zu KI-basierten Antworten ist keine ferne Zukunft, sie passiert jetzt. Marken, die heute nicht handeln, laufen Gefahr, morgen nicht mehr stattzufinden. Das klingt drastisch, ist aber Realität in einem zunehmend kuratierten Informationsraum.

GEO ist kein Ersatz für SEO. Es ist die konsequente Weiterentwicklung und ein strategischer Imperativ für jede Organisation, die auch künftig sichtbar, verständlich und relevant bleiben möchte.

Wie wir Sie unterstützen können
Wenn Sie sich fragen, wie Ihre Marke aktuell von KIs wahrgenommen wird und wie Sie Ihre Sichtbarkeit gezielt verbessern können, begleiten wir Sie gerne.

Mit einem GEO-Audit als Ausgangspunkt. Und einem interdisziplinären Team, das Kommunikation, Technologie und Strategie zusammen denkt.