Ausgangslage
Die Schweiz steht energiepolitisch an einem Wendepunkt. Stellvertretend für die Wirtschaft setzt sich der Dachverband Economiesuisse dafür ein, in Zukunft alle klimaneutralen Technologien, so auch die Kernkraft, ohne pauschale Ablehnung zu prüfen und gegebenenfalls einzusetzen.
Mithilfe eines offenen Briefs und einer Kampagne für die Online-Petition auf der neuen Plattform civic.ch soll diese Botschaft einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden.
Lösung
Mit dem neu gegründeten Komitee für Technologieoffenheit als Absender wurde ein offener Brief vorbereitet. Für den Brief konnten rund 200 prominente Erstunterzeichner gewonnen werden, darunter Magdalena Martullo Blocher von der EMS-Chemie, Lukas Gähwiler von der UBS sowie Unternehmen wie Swiss Re.
Der Brief erschien als Inserat in der NZZ bis zur Le Temps und bildete den Auftakt zur Petition auf Civic.ch. Um ein breites Spektrum an Bürgern zu mobilisieren, hat Farner zusätzlich eine Social-Media-Toolbox erstellt.
Resultat
Durch das Bespielen verschiedener Kommunikationskanäle, von klassischen Inseraten in renommierten Sonntagszeitungen bis Instagram, konnte Farner dem Unternehmertum der Schweiz eine Stimme verleihen.
Mit zahlreichen Posts und Reposts wurden die Argumente prägnant und reichweitenstark an die Bevölkerung vermittelt. Der offene Brief bildete den erfolgreichen Auftakt zur Petition „Technologieoffenheit” der Economiesuisse.