4 Fragen an Sarah Tran

Seit fünf Jahren verantwortet Sarah Tran die Online-Kommunikation bei Blutspende SRK Schweiz, sowohl für die Blutspende als auch für die Blutstammzellspende. Ihre Aufgaben umfassen u.a. die Weiterentwicklung der Webseite, das Planen und Umsetzen des E-Mail-Marketings sowie die Pflege und Bewirtschaftung der Social-Media-Kanäle.

4_Fragen_an

Was fasziniert und begeistert dich an deiner Arbeit?

An meiner Arbeit begeistert mich, dass ich einen direkten Beitrag leisten kann, potenziell Menschenleben zu retten. Denn meine Arbeit trägt dazu bei, dass Patientinnen und Patienten zur richtigen Zeit die richtige Spende erhalten – sei es als Blutspende oder Blutstammzellspende. Dieser direkte Impact treibt mich tagtäglich an und motiviert mich jedes Mal wieder aufs Neue.

Da wir zudem ein NPO mit ca. 60 Personen sind, haben wir nicht für jede Marketingdisziplin eine separate Person, sondern ich habe die Möglichkeit, unterschiedliche Kompetenzen zu übernehmen und mich weiterzuentwickeln. Dies ist ein weiterer Grund, wieso ich meine Arbeit sehr schätze.

«Es ist ein schönes Gefühl, wenn ich erfahre, dass ein Patient aufgrund einer Blutspende überlebt hat oder wenn ich von einer spendenden Person erfahre, dass sie sich über eine Instagram-Anzeige als Blutstammzellspenderin registriert hat.»

Was ist das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation im Gesundheitswesen?

In Bezug auf meine Arbeit sehe die grösste Herausforderung darin, dass wir komplexe und regulierte Inhalte – sei es durch medizinische Kriterien, Regulatorien aber auch Datenschutz – der Zielgruppe auf verständliche Art und Weise vermitteln und so Vertrauen schaffen können. Damit wir das erreichen, braucht es eine konsistente Kommunikation, welche langfristig mögliche Hürden und Ängste ab- sowie Vertrauen aufbaut. Wir setzen dabei bei unseren Kommunikationsmassnahmen einerseits auf die emotionale, aber auch informative Inhaltsvermittlung. Das Geheimnis liegt also darin, wenn es einem gelingt, die Balance zwischen so viel Information wie nötig, aber so wenig Komplexität wie möglich, zu halten und dabei auch noch auf die Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe einzugehen.

Welche Themen in der Gesundheitskommunikation beschäftigen dich derzeit?

Um unser Ziel «Vertrauen und Bindung stärken» langfristig zu erreichen und sichern, ist es entscheidend, dass wir die User Journeys kontinuierlich monitoren, überdenken und wenn nötig anpassen, sodass diese auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt sind. Dafür setzen wir primär auf die Analyse von Webseiten- oder CRM-Daten oder Anfragen im Chatbot. Da sich unser Produkt nicht ändert, ist es umso wichtiger, dass wir die richtigen Inhalte auf den richtigen Kanälen zum richtigen Zeitpunkt in der User Journey bereitstellen, was wiederum ein funktionierendes und sinnvolles Content-Management voraussetzt.

ChatGPT, Midjourney & CO, generative künstliche Intelligenz beschäftigen die Marketing- und Kommunikationswelt, wie nutzt du und Blutspende SRK die Tools und welche Chancen siehst du?

Seit 2024 haben wir einen automatisierten Chatbot auf der Webseite blutstammzellspende.ch eingebunden, welcher aufgrund der auf der Webseite verfügbaren Inhalte KI gesteuert, den Usern die richtigen Informationen zur Verfügung stellt. Durch den Einsatz des Chatbots und durch das Monitoring der anonymisierten Chatbot-Gespräche erhalten wir spannende und wichtige Erkenntnisse, welche Fragen unsere User beschäftigen, die wir dann wiederum einsetzen in unserer Content-Strategie.

Des Weiteren haben wir bei der Erstellung von Social Media Videos für die Übersetzungen KI angewendet, in dem die Übersetzungen (FR und IT) in der exakt gleichen Stimme wiedergegeben wurden. Das ist schon eindrücklich und hat die Contentproduktion einiges effizienter gestaltet. Ich persönlich sehe aber bei uns noch Potenzial und Chancen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb der Datenanalyse und Skalierung bei der Content-Erstellung. Jedoch soll der Einsatz von KI immer bewusst passieren.

Intern nutzen meine Kolleginnen und ich KI in der alltäglichen Arbeit gerne auch als Sparringspartner, z.B. beim Brainstorming und Erstellen von Konzepten. Oder ich nutze AI als Assistent für Voice zu Text.

Über die Interviewserie «4 Fragen an … »
In der Farner Interviewserie «4 Fragen an …» beantworten Kommunikationsprofis aus der Gesundheitsbranche aus ihrer persönlichen Sicht Fragen zur Kommunikation. Sie sagen, wie sie in einem komplexen Umfeld erfolgreich kommunizieren, Herausforderungen meistern oder welche Faktoren in Zukunft erfolgskritisch sein werden für eine wirkungsvolle Kommunikation.

Mehr erfahren unter Healthcare Communication