Eine strategisch geführte Kommunikation zielt auf die effektiven Bedürfnisse der Zielgruppen ab und schafft damit Nähe, Relevanz und Engagement. Um die Themen zu analysieren, welche die Zielgruppen von Pharmaunternehmen beschäftigen, haben wir für die Industrie relevante, datenbasierte Insights erhoben. Diese bilden die Grundlage für eine zielgruppenspezifische Themenplanung und Kommunikationsstrategien, die Resultate erzielen.
Unternehmen definieren Themen, über die sie sich positionieren wollen, oft aus der internen Sicht. Der Frage, ob ihre Botschaften bei ihren Zielgruppen auch ankommen, wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Das ist eine ungenutzte Chance.
Farner hat aus Sicht der Pharmaindustrie Zusammenhänge und Muster untersucht, die aufzeigen, mit welchen Themen sich Pharmaunternehmen profilieren und differenzieren können. In diesem Beitrag beleuchten wir zwei ausgewählte Erkenntnisse aus dieser Analyse ausführlicher:
Key Insight #1: Gesucht sind glaubwürdige Informationen rund um das Thema Gesundheit
Die COVID-19-Pandemie überlagerte 2020, wenig überraschend, alle anderen Themen. Gleichzeitig sind Gesundheit, Wohlbefinden und Achtsamkeit zentrale Anliegen und ganzheitliche Ansätze zur Gestaltung von Alltag und Arbeit hochaktuell. Wichtig sind, vor allem für Betroffene und deren Angehörige, auch Informationen rund um die für sie relevanten Therapiegebiete und Krankheitsbilder. Den Fragen dazu liegen viele Unsicherheiten, Sorgen und Ängste zu Grunde. Sie drehen sich um die (frühzeitige) Erkennung von Krankheitsbildern, Ursprünge, Verlauf und Phasen der Krankheit, Behandlungsmethoden und Heilbarkeit. Die Inhalte sind oftmals emotional, haben einen starken Personenbezug und geben einen Einblick in den Alltag und das Leben von betroffenen Personen.
Die Corona-Pandemie verdeutlicht erneut den Bedarf an aktuellen, korrekten Gesundheitsinformationen. Gleichzeitig suchen Patientinnen und Patienten und Angehörige nach Orientierung. Die Pharmaindustrie hat das Potenzial, diese Lücken zu füllen: Als Spezialist, der hilft, Krankheitsbilder zu verstehen und einzuordnen. Oder als Experte, der wissenschaftlich fundierte Aussagen sachlich von Falschmeldungen differenziert. Damit können Unternehmen für ihre Zielgruppen einen echten Mehrwert schaffen, der gleichzeitig für mehr Interkation sorgt und die Reputation positiv beeinflusst.
Key Insight #2: Diversity ist ein zentraler Erfolgsfaktor, auch für das Employer Branding
Grundlegende Diversity–Themen wie Black Lives Matter oder Vaterschaftsurlaub lösten ein starkes Engagement in öffentlichen Diskussionen aus. Diese Themen erhalten in der Schweiz nicht nur aufgrund (trans-)nationaler Bewegungen eine hohe Aufmerksamkeit, sondern auch deshalb, weil es eine Wechselwirkung zwischen der Öffentlichkeit und der Politik gibt.
Abstimmungen wie die «Ehe für alle», die im Dezember 2020 angenommen wurde, bestätigen, dass die Chancengleichheit in der Schweiz laufend an Relevanz gewinnt. In diesem Umfeld sind gerade internationale Pharmaunternehmen prädestiniert, eine Vorreiterrolle einzunehmen: Dass Werte wie Diversität und Inklusion in ihren Firmenkulturen verankert sind, ist eine Selbstverständlichkeit. Firmen, die diese Werte bereits leben, können sich mit Geschichten aus einer Arbeitswelt der Vielfalt positiv positionieren und tragen dabei gleichzeitig zum Umdenken in der Gesellschaft bei. Dies verhilft Unternehmen zu mehr Visibilität und weckt bei potenziellen Arbeitnehmern den Wusch, dort zu arbeiten.
Kommunikation, die bei den Zielgruppen ankommt
Ein systematisches, analysebasiertes Themenmanagement hilft Unternehmen, die Erwartungen ihrer Zielgruppen zu verstehen, um diese mit ihrer Vision und der kommunikativen Unternehmensstrategie zu verbinden. Dadurch steigern Unternehmen ihre Content-Qualität, bekommen mehr Aufmerksamkeit und heben sich positiv von Firmen ab, die zu viele indifferente Inhalte veröffentlichen, die sich nur auf die Unternehmensperspektive konzentrieren.
Was sind Ihre Erfahrungen? Wissen Sie bereits, worüber Ihre Zielgruppen diskutieren oder sind Sie daran interessiert, mehr darüber zu wissen? Gerne diskutieren wir mit Ihnen, wie Sie mit Ihren Themen Ihre Visibilität erhöhen und für mehr Engagement sorgen: healthcare@farner.ch.
Kontakt
Farner Consulting AG
Sibylle Kappeler Schwarzl
Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es aktuell keine Kommentare.